Bleuler Anna

Anna Katharina
Bleuler
Floristin EFZ, Studierende an der ZHAW Soziale Arbeit
2000
Masein
SP Viamala und Juso

 

In welchem Umfeld bewegen Sie sich? (beruflichen – gesellschaftlichen – familiären)

Ich bewege mich beruflich zurzeit in einem Praktikum bei Chur-Plus dies in Verbindung mit meinem Studium an der ZHAW Soziale Arbeit. Gesellschaftlich befinde ich mich dort, wo ich mich wohl fühle, bei Menschen welche gerne Gespräche führen und auch manchmal mit mir diskutieren. Ich bin eine Tochter welche gerne zu Hause ihre Ideen teilt und es geniesst, gemeinsam mit der Familie zu politisieren.

Beschreiben Sie uns Ihren politischen Werdegang und was Sie für diese Nationalrats-wahlen motiviert?

Durch meine Familie kam ich in Kontakt mit der Politik. Seit immer durfte ich die Politik am Tisch besser kennenlernen und so machte ich dann den ersten Schritt vom Tisch weg an eine Sitzung der SP-Viamala und so begann die Reise welche nun als Kandidatin für den Nationalrat der Juso seinen Lauf nimmt. Mich motiviert vor allem der gemeinsame Wahlkampf, denn durch Viele können wir Viele erreichen.

Für welche Themen (auch mehrere) setzen Sie sich ab 2024 im Nationalrat ein?

Ich möchte mich dafür einsetzten, dass jede Person das Recht hat das eigene Leben selbst gestalten zu dürfen und dies auch auslebt. Dies bedeutet für mich, dass jeder Mensch an der Gesellschaft teilhaben darf und soll. Durch Bedingungen, welche für alle gleich sind. Durch Gleichstellung, Mitspracherecht, Fairness und die Abschaffung einer Zweikassengesellschaft.

Was bedeutet Gleichstellung für Sie und was benötigt die Schweiz um dies zu erreichen?

Für mich bedeutet Gleichstellung, dass es keine Unterschiede mehr gibt zwischen Menschen aufgrund von Geschlecht, Herkunft und Klasse. Dass Gleichstellung geschaffen werden kann, muss ein Umdenken stattfinden. Als ersten Schritt sollen Lohnungleichheiten abgebaut werden! Auf diesem Fundament können wir die Gesellschaft durch Sensibilisierung in eine Zukunft eines gemeinsamen, gleichgestellten sowie fairen Zusammenlebens bringen.